Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildung Mediation

Lukas Gugger

Primarlehrer und Mediator

Isabel Gilli

lic. phil. Psychologin, Gymnasiallehrerin, Supervisorin und Mediatorin FSM

perspectiva ist eduQua-, FSM und bso-zertifiziert. Des Weiteren beim SVEB anerkannter Anbieter (Modul 1).

Mediatives Handeln im pädagogischen Alltag

und mit Kindern und Jugendlichen

Sowohl im pädagogischen Umfeld als auch in der Familie und in der Freizeit mit Kindern und Jugendlichen gehören unterschiedliche Bedürfnisse Störungen, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte zum Alltag. Und da es sich bei der Fähigkeit «konstruktiv mit Konflikten umgehen» verhält, wie bei einem Muskel, der erst durch Aktivität kräftiger wird, bietet sich bei jedem Konflikt die Möglichkeit zu trainieren.

Die Erfahrung zeigt, dass dies bei Kindern und Jugendlichen ausnehmend gut funktioniert – wenn man die nötige Zeit dafür einräumt.

Seminar Mediatives Handeln im pädagogischen Alltag

Aber nicht nur in der erzieherischen oder schulischen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, sondern auch im pädagogischen Alltag im Kollegium, im Kontakt mit Eltern bzw. in Elterngremien (Elternrat, Elterndelegierte) oder unterstützenden Strukturen (Schulsozialarbeit, Heilpädagogik) sowie Behörden bietet die Mediation wirksame Werkzeuge, die sowohl für Mediator*innen sowie für mediativ Handelnde einsetzbar sind.

Das Seminar Mediatives Handeln im pädagogischen Alltag und mit Kindern und Jugendlichen bietet Raum für Reflexion der eigenen Praxis, Fallarbeit sowie die Erprobung altersgerechter Methoden im Spannungsfeld zwischen Mediation, Erziehung und pädagogischer Verantwortung. Ziel ist es, die eigene mediative Haltung zu stärken und professionell auf die individuellen Entwicklungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen reagieren zu können.

Schwerpunkte / Ziele

  • Erwerb entwicklungspsychologischer Kenntnisse über die Alters- und Reifestufen, welche die Wahrnehmung, die Konfliktfähigkeit und das Konfliktverhalten junger Menschen prägen. Dabei sollen sich die Teilnehmenden der Konsequenzen für ihre Rolle im Umgang mit Kindern und Jugendlichen bewusst werden.
  • Kennenlernen von Beispielen mediativen Handelns im pädagogischen Umfeld (Schulzimmer, Lehrpersonenzimmer, Elterngespräche).
  • Mediations-Werkzeuge und Fallbeispiele aus den Kontexten «Arbeit mit Kindern und Jugendlichen» und «Schulalltag» kennenlernen und nach Möglichkeit bewusst einsetzen.
  • Einblick in Schul-, Interventions- und Präventionsprojekte erhalten, in welchen Schülerinnen und Schüler die Rolle der Mediierenden übernehmen (Konfliktlotsen, PaxKidz, Peacemaker, Faustlos).
  • Vertiefung der gelernten Inhalte anhand von Fallbeispielen aus der Praxis und in Rollentrainings in Mediationssettings mit Kindern und Jugendlichen.
Thema
perspectiva Aufbauseminar Mediation:
Mediatives Handeln im pädagogischen Alltag und mit Kindern und Jugendlichen
Dauer
3 Tage
Leitung
Lukas Gugger (Leitung) | Isabel Gilli (Co-Dozentin)
Ort
Ausbildungsinstitut perspectiva in Basel: Auberg 9 | 4051 Basel
Hier gehts zum Situationsplan Basel
Details
Lukas Gugger

Primarlehrer und Mediator

Isabel Gilli

lic. phil. Psychologin, Gymnasiallehrerin, Supervisorin und Mediatorin FSM

perspectiva ist eduQua-, FSM und bso-zertifiziert. Des Weiteren beim SVEB anerkannter Anbieter (Modul 1).